Unsere Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschule am Brenzpark ist seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 auf zwei Standorte aufgeteilt.
Am bisherigen Standort in der Voithsiedlung befindet sich nun unsere Grundschule.
Friedrich-Voith-Grundschule - FVS 1-4
Hier ist der Primarbereich unserer Gemeinschaftsschule mit den Jahrgangsstufen 1 bis 4 und ca. 140 Schülerinnen und Schülern. Der Primarbereich führt weiterhin den Namen "Friedrich-Voith-Schule - FVS". Zur Grundschule hier entlang...
Gemeinschaftsschule am Brenzpark - GaB 5-10
Der Sekundarbereich unserer Gemeinschaftsschule mit den Jahrgangsstufen 5 bis 10 und ca. 230 Schülerinnen und Schülern befindet sich nun ca. 1,5 km nördlich vom bisherigen Standort auf dem ehemaligen WCM-Gelände. Dieser Bereich unserer Schule führt den Namen "Gemeinschaftsschule am Brenzpark - GaB".
Unsere Schule besuchen rund 370 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 20 Lerngruppen in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 unsere Schule.
Damit ist die Gemeinschaftsschule am Brenzpark eine durchgängig zweizügige Schule.
Unsere Schülerinnen und Schüler stammen neben Deutschland aus insgesamt mehr als 20 weiteren verschiedenen Nationen quer über die ganze Welt verteilt. Miteinander bilden wir eine bunte Lern- und Lebensgemeinschaft, in der Rücksichtnahme, Toleranz und Kooperationsbereitschaft von großer Bedeutung sind.
Rund 40 Lehrkräfte sind an unserer Schule im Einsatz. Sie werden ergänzt durch eine Pädagogische Assistentin, zwei Schulsozialarbeiterinnen, zahlreiche Jugendbegleiter/innen, Lesepatinnen und Sprachförderkräfte. Gemeinsam bilden wir ein innovatives und stets auf das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler ausgerichtetes Team.
Im Primarbereich der Gemeinschaftsschule (Friedrich-Voith-Grundschule) bieten wir die Wahlmöglichkeit zwischen Halbtagesschule und gebundener Ganztagesschule. Dabei besuchen Ganztages- und Halbtagesschüler/innen die Lerngruppen jeweils gemeinsam.
In der Sekundarstufe I sind wir eine Gemeinschaftsschule mit gebundener Ganztagesschule.
Dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 5 bis 10 Ganztagesschüler sind und einen rhythmisierten Rahmenstundenplan haben.
Seit Beginn des Schuljahres 2016/2017 sind wir in die neuen, modernen Lern- und Fachräume auf dem ehemaligen WCM-Gelände, dem Leibniz-Campus, direkt neben dem Brenzpark gezogen.
Unsere Schule ist Mitglied im BNE-Modellschulprojekt Baden-Württemberg.
Zusammen mit weiteren Schulen der Stadt und des Landkreises Heidenheim entwickeln und erproben wir Möglichkeiten, um den BNE-Gedanken in unseren Schulen fest zu verankern und unseren Schülerinnen und Schülern wichtige Impulse für eine nachhaltige Lebensgestaltung zu vermitteln.
Unsere Schule ist Mitglied im BNE-Modellschulprojekt Baden-Württemberg.
Zusammen mit weiteren Schulen der Stadt und des Landkreises Heidenheim entwickeln und erproben wir Möglichkeiten, um den BNE-Gedanken in unseren Schulen fest zu verankern und unseren Schülerinnen und Schülern wichtige Impulse für eine nachhaltige Lebensgestaltung zu vermitteln.
Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und wurde im Rahmen der Länderinitiativen zur Umsetzung der Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung erstellt. Für den Inhalt dieser Webseite ist allein die Gemeinschaftsschule am Brenzpark verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Unsere Schulphilosophie
Lehren ist für uns mehr als die bloße Vermittlung von Wissen. Für uns steht die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.
Dabei lassen wir uns vor allem von folgenden Zielsetzungen leiten:
Durch den Ganztagesbetrieb haben wir mehr Zeit für die qualifizierte und differenzierte Ausbildung, Förderung und Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler.
Dazu dienen vermehrte Angebote zur Förderung der Schlüsselqualifikationen und ein erweiterter unterrichtlicher Bereich des Stützens und Förderns.
Erweiterte Angebote zur Persönlichkeitsbildung sowie zur Stärkung der Persönlichkeit, insbesondere auch in intensiver Zusammenarbeit mit der Schulsozialpädagogik, verbessern die Zukunftschancen der Kinder und Jugendlichen.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Förderung der sozialen Kompetenzen.
Montag bis Freitag von 08:00 - 15:55 Uhr, Mittwoch von 08:00 - 12:30 Uhr
An 4 Tagen bieten wir ein vielfältiges und motivierendes ganztägiges Lernangebot. Dabei wechseln sich kooperative und individuelle Lernphasen mit Bewegung und Entspannung ab, in der Regel fallen keine Hausaufgaben an.
Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 entwickelte sich die Friedrich-Voith-Schule zu einer Gemeinschaftsschule weiter. Damit gehörte sie zu den 42 sogenannten "Starterschulen" in Baden-Württemberg, die jeden einzelnen Schüler zu seinem individuell bestmöglichen Bildungsabschluss führt - ohne dass dazu die Schule gewechselt werden muss.
Die Friedrich-Voith-Grundschule und Gemeinschaftschule am Brenzpark umfassen dazu die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Am Ende stehen jedem Schüler 3 Varianten offen:
a) grundlegendes Niveau
Ziel Hauptschulabschluss Jahrgangsstufe 10
b) mittleres Niveau
Ziel Realschulabschluss Jahrgangsstufe 10
c) erweitertes Niveau
Ziel Hochschulreife: ab Klasse 11 wechsel an eine andere Schule (allgemeinbildendes Gymnasium oder in das berufliche Schulwesen).
Durch die Möglichkeit, das Niveau zu wechseln, wird die Leistungsorientierung gefördert. Mit Ausnahme des Abschlussjahres ist das in jedem einzelnen Fach immer möglich.
Leistungsbewertung:
In der Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung spielen neben der traditionellen Notengebung vor allem verbale Leistungsbeschreibungen eine große Rolle. An die Stelle der bislang üblichen Noten-Zeugnisse sind Lernentwicklungsberichte getreten, die detailliert Auskunft über den Lernerfolg und die erworbenen Kompetenzen in den einzelnen Fächern aber auch im allgemeinen und sozialen Lernereich geben.
Alle Abschlussprüfungen an der Gemeinschaftsschule sind identisch zu den Prüfungen an den anderen allgemeinbildenden Schularten. Sie werden auch an den selben Tagen abgelegt.
Lernbegleitung
An der GaB werden Schüler*innen individuell von einem Lernbegleiter*in der Schule als Lerncoach betreut. Lerncoaches beraten die Lernenden regelmäßig in Fragen ihrer individuellen Lernentwicklung. Das Coachinggespräch ist ein zentrales Element innerhalb der Lernkultur an den Gemeinschaftsschulen. Es rückt den individuellen Lernerfolg der Kinder und Jugendlichen in den Fokus und macht diesen zum Mittelpunkt eines Gesprächs unter vier Augen.
Ganztagesschule
Gemeinschaftsschulen sind standardmäßig Ganztagsschulen, um so die möglichst optimalen Rahmenbedingungen für ein ziel- und schülerorientiertes Lernen und Arbeiten zu schaffen. Die Gemeinschaftsschule am Brenzpark verfügt gerade in diesem Bereich über langjährige Erfahrungen und arbeitet beständig an der weiteren Verbesserung des Ganztagsbetriebs.
Stundenplan - Beispiel