Gerne laden wir Sie zu unserer Telefonsprechstunde ein und beantworten all Ihre Fragen.
Montag, den 1. März
Mittwoch, den 3. März
Donnerstag, den 4. März
Telefon 07321-327 57 00
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Schritt 1:
Telefonische Vereinbarung eines Anmeldetermins am 08. oder 09. März 2021 jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Telefon 07321-327 57 00
Schritt 2:
Sie kommen am vereinbarten Termin persönlich zu uns. Die vorgesehenen Tage sind der 10. oder 11. März 2021. Bitte kommen Sie alleine ohne Kinder (Corona).
Bitte mitbringen:
Die Geburtsurkunde des Kindes.
Die Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung.
Impfpass oder eines ärztlichen Zeugnisses bezüglich der Masern-Impfung.
Kooperation mit dem hsb 1846 e.V.
Wir kooperieren eng mit dem Heidenheimer Sportbund 1846 e.V.. Besonders in den unteren Jahrgangsstufen haben wir regelmäßig Trainer der Abteilungen Baseball, Sambo, Hockey und Basketball in unserem Sport- oder Werkstattunterricht zu Gast.
Drüber nachdenkeN!
Seit November 2020 dürfen wir uns offiziell eine „BNE“ Schule nennen. Wir fördern „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Im Schulunterricht
werden diese Themen lebensnah aufgegriffen.
OLWEUS gegen Mobbing
Als anerkannte OLWEUS-Schule wollen wir frühzeitig dem Mobbing entgegentreten und dieses nachhaltig stoppen. Das prosoziale Verhalten bei
Schülern*innen wird aktiv gefördert und ist in unserer Schule spürbar.
Studienfahrten
Berlin, Paris oder segeln auf dem IJselmeer in Holland - ab Klasse 8 geht es hinaus in die Welt. Schullandheimaufenthalte und Studienfahrten sind feste Bestandteile unseres Schullebens. Auch die neuen 5er starten mit Kennenlerntagen.
WIR-Tage
Die im Schulprofil fest verankerten WIR-Tage sind eine der pädagogischen Säulen unserer Gemeinschaftsschule. Die „Großen“ bereiten ein stimmiges Rahmenprogramm für die „Kleinen“ vor. In den vergangenen Jahren besuchten wir alle zusammen z.B.:
die Wilhelma, das Legoland, den Zoo München, die Eishalle Senden
„Der 4. Nachmittag“
In den Klassen 5-7 bieten wir jeden Freitagnachmittag eine frei wählbare „Werkstatt“ an:
Ballsport, Bewegen im Freien (Brenzpark Jahreskarten), Kochen in der Schulküche, Upcycling (aus „Alt mach Neu“), kleine Künstler, Schwimmen in der Aquarena, Theater
Die Jahrgangsstufen 8-10 haben eine freie, von Lehrkräften betreute, Lernzeit. Sie bereiten sich auf Leistungsüberprüfungen vor, bearbeiten ihre Übungsaufgaben und arbeiten am Lernplan weiter.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit hilft Schüler*innen und Eltern bei schulischen, persönlichen und familiären Problemen und vermittelt bei Konflikten aller Art. Unsere Schulsozialarbeiterin besucht die Klassen zu einem wöchentlichen Klassenrat. Zudem bildet sie unsere Streitschlichter aus und organisiert verschiedene Präventionsveranstaltungen zu aktuellen Themen.
SMV - Schülermitverantwortung
Unsere Schülersprecher*innen veranstalten gemeinsam mit den Vertrauenslehrern*innen die schönsten Momente des Schulalltags:
Fasching, Weihnachtsfeiern, Beachparty, Schüler Cafe, Valentinstag uvm.
Projekttage
Eine ganz Woche Zeit für frei wählbare Projekte: Geocaching, Stolpersteinen in Heidenheim, Die Brenz – Von der Quelle zum Brenzpark,
ein Kochbuch gestalten, Kosmetika herstellen, Filmkritiker, Trockenfilzen, Baseball und Hockey, Mission Mars – baue eine eigene Rakete, Outdoor Sport, Beachsoccer u.v.m
Schulband, Musical & Chor
Unsere Musikfachschaft stemmt neben dem klassischen Musikunterricht auch eine eigene Schulband, einen Chor und ein im Zweijahresrhythmus stattfindendes Musical als Gemeinschaftsprojekt der gesamten Schule.
Die Präsentation informiert die Erziehungsberechtigten vor allem der Jahrgangsstufe 4 über das Übergangsverfahren von der Grundschule in eine weiterführende Schule.
Für diesen Übergang sind folgende Elemente von Bedeutung:
a) Information der Erziehungsberechtigten über den Ablauf und die Inhalte des Verfahrens
b) Beratungsgespräch der Erziehungsberechtigten mit der Klassenlehrkraft ihres Kindes
c) Erstellung und Übergabe der Grundschulempfehlung an die Erziehungsberechtigten
d) Information über die weiterführenden Schularten
e) Information über die weiterführenden Schulen
f) Anmeldung zum Besuch einer weiterführenden Schule