Klassenrat - wöchentlich
Soziales Kompetenztraining - Klasse 1-10
Die SchülerInnen trainieren:
Streitschlichter
Die Aufgaben der Streitschlichter bestehen hauptsächlich darin:
Bei dem Projekt „YourTube“ erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich der Medienproduktion. Gleichzeitig reflektieren sie ihre eigene Mediennutzung.
Mehr Informationen - hier entlang
Zehn Schüler*innen der Gemeinschaftsschule am Brenzpark in Heidenheim hatten sich freiwillig gemeldet, um bei „Von Standby auf Aktiv“ mitzumachen. Alle hatten bereits konkretere Vorstellungen, in welche berufliche Richtung sie später gehen wollen. Das Projekt fand nicht zum ersten Mal an dieser Schule statt, doch aufgrund der Corona Regelung war nicht alles wie gewohnt. Das LKJ-Team und auch die Schüler*innen mussten kreative Lösungen finden um die Dreharbeiten mit Abstand durchzuführen. Auch konnte nicht an jedem Wunschort gedreht werden. Doch sie ließen sich nicht entmutigen, durch viel Flexibilität und Spontanität entstanden tolle Bewerbungsclips, die die Schüler*innen in eindrucksvollen Momenten zeigen.
Ein Mädchen hatte den Berufswunsch Erzieherin bzw. Betreuerin in einem Jugendheim. Mit ihr filmte das LKJ-Team an der Grundschule, wie sie sich mit einem achtjährigen Kind beschäftigt. Hier entstanden spontan lebendige Momente. Auch bei einem Dreh auf dem Skaterplatz wurden Sprünge in atemberaubender Geschwindigkeit vorgeführt, was alle begeisterte.
Weiterlesen - hier entlang
Ein Projekt der LKJ
(Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung in Baden-Württemberg)
Unsere Streitschlichter stellen sich vor
Die Streitschlichter erkennt ihr an den Neonfarbigen Warnwesten, sie sind in den großen Pausen und der Mittagspause für euch da. Ob große oder kleine Streitigkeiten, alles halb so wild, unsere geschulten Streitschlichter helfen euch jeder Zeit. Auch einzelne Termine können bei Bedarf ausgemacht werden, ihr findet die Streitschlichter im Klassenzimmer der 8 a und b.
Hinten:
Duygu, Tugba, Hakki, Sedef, Merlinda, Nurdan
Vorne:
Vladimir, Marius
Vom 14. November 2011 bis 27. April 2012 hat
die Klasse 6b der Friedrich-Voith Schule am
Wettbewerb „Be Smart – Don´t Start“
für rauchfreie Schulklassen teilgenommen.
In den 24 Wochen haben sich alle gründlich mit den Gesundheitsgefahren, der Geschichte und den Entwicklungen beim Umgang mit Nikotinprodukten auseinandergesetzt.
Die vielen Informationen wurden in Form von Schlagwörtern,
Symbolen und Bildern gesammelt.
Alles wurde dann als Abschluss auf der Kreativarbeit verewigt.
Zum Schluss wurde diese Riesen-Zigarette symbolisch zerbrochen und das Klassenfoto gemacht.
Auch eine weitere Illustration, die im MNT Unterricht entstand, verdeutlicht, wohin Rauchen führt.
Darum gilt für uns weiterhin der Slogan:
Be Smart – Don´t Start
Unsere schwäbische Übersetzung lautet:
Sei gscheit - fang net o
„Selbst ist die Frau“
Mit unserem Projekt „Selbst ist die Frau“ wollten wir ermöglichen, dass Frauen ihr Leben selbst bestimmen und unabhängig in die Hand nehmen können. Die Teilnehmerinnen erhielten unter fachkundiger Anleitung Hilfestellung und Befähigung für die Bewältigung einfacher technischer und handwerklicher Tätigkeiten im Haushalt und im Alltag. Dabei handelte es sich zum Beispiel um einfache Reparaturarbeiten im Haushalt oder um die Handhabung von im Alltag nützlichen Werkzeugen und Geräten.
Projekt „Starke Mädchen“
Im Rahmen des Projektes „Starke Mädchen“ (das Gesamtprogramm „Stärken vor Ort“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Sozialfond der Europäischen Union gefördert)fand ein Rap-Workshop mit der Räpperin Pyranja statt. Die Mädchen diskutierten über das Frauenbild allgemein sowie in der Rap-Szene. Anschließend durften die Teilnehmerinnen alleine oder in Gruppen eigene Texte schreiben. Das Highlight war, dass alle Teilnehmerinnen zum Musik-Studio fuhren, um dort den Rap aufzunehmen. Das Ergebnis dieses Tages können Sie anhören, indem Sie auf mit der Maus auf das Bild klicken.
Nicht zu leugnen ist, dass, der Besuch kultureller Veranstaltungen meistens an die Bezahlung von Eintrittsgeld gekoppelt ist. Nichts Neues ist auch, dass ein Teil der Bevölkerung aus dem öffentlichen, kulturellen und gesellschaftlichem Leben ausgeschlossen ist. Die Teilnehmer lernten jeweils unter fachkundiger Anleitung und Begleitung verschiedene kulturelle, sportliche und erlebnispädagogische Tätigkeit in Form von Selbsterfahrungskursen kennen. Auch besuche von Veranstaltungen in diesen Bereichen gehörten zum Umfang des Projektes. Ein Erlebnis war der Besuch von Musical „Wicked - Die Hexen von Oz“.